Links zu Projekten mit deutschen Hörbüchern
Projekte, deren Werke unter freien Lizenzen stehen und auf hoerbuecher.tuxfamily.org verlinkt
sind
- Bei librivox.org koordinieren sich
Sprecher, um zusammen ganze Bücher zu lesen. Es werden nur Bücher
gelesen, die im Public Domain stehen, und auch die Lesungen stehen
sämtlich im Public Domain. Es gibt vor allem englische Werke, aber
inzwischen auch viel in anderen Sprachen: Deutsch ist
sogar die aktivste Sprache nach Englisch. In den Foren
ist viel los, die Foreneinträge, die sich mit deutschen Büchern
beschäftigen, sind auf deutsch. Ich werde die fertigen deutschen
Lesungen verlinken, aber wer die Entstehung der Bücher mitverfolgen
will, dabei mitmachen möchte oder freie Hörbücher in anderen Sprachen
sucht: Unbedingt ansehen!
- Das Wikisource-Projekt hat
eine ähnliche Zielsetzung wie das Projekt Gutenberg-DE: Erfassen von
freien Textquellen. Inzwischen werden manche dieser Quellen auch gesprochen.
Die fertigen Lesungen werde ich verlinken.
- Alexander
Ebel liest in seinem Podcast Klassiker.
- Elisa
Theusner liest in ihrem Podcast Auszüge aus Klassikern. Alle größeren
Blöcke werden verlinkt.
- Auf Nathan:NetWork gibt es überhaupt viel Kreatives.
Projekte mit kostenlosen Hörbüchern, deren Werke nicht verlinkt sind
Die folgenden Podcasts und Projekte verwenden keine Creative
Commons-Lizenzen, ermöglichen aber den kostenlosen Download von ihrer Seite:
- Abenteuer
Greenpeace, gelesen von Rufus Beck, zum 25jährigen Bestehen von Greenpeace.
- Advent Deluxe (24
Hördramen)
- In der Gefühlskonserve bietet Deef Pirmasens Lesungen von
Conan Doyle, Dickens, Poe, Tucholsky sowie von Blogtexten.
- Das Geheimnis von Mirith Gilad
(Fantasy-Podcast, 14+ Kapitel)
- Michael Erle ist der Autor des Fantasy-Hörspiels „Kopfloser, Herzlose“.
- Das Kleist-Archiv Sembdner der Stadt
Heilbronn bietet Karl Zimmermanns „Historie vom Käthchen von
Heilbronn und vom Ritter Wetter vom Strahl“
- NEU: Der Märchenhans liest
„Die Schönste im Land“ von Gert Prokop vor.
- Der Märchenpodcast
(47+ Märchen aus aller Welt)
- Der Roman Minne von Nikolai Klimm wird zweistimmig als Podcast gesprochen.
- theateraufcd.de: Ein Theaterverein
bietet viele Hörbücher, u.a. von Goethe, Kafka, Büchner sowie einzelne Märchen.
- vorleser.net dürfte bekannt
sein ;-)
- Wolfram
Huke zählt zu den Professionellen;
erst recht gebührt ihm Dank für seine Hörbücher von über acht Stunden.
Jenseits von Hörbüchern
Natürlich gibt es im Web unendlich viel mehr spannende Projekte, als
hier aufgezählt werden können. Daher seien hier nur ein paar
Einstiegspunkte genannt für diejenigen, die sie noch nicht
kennen. Nicht alles ist gleichermaßen „frei“ –
beachten Sie stets die Nutzungsbedingungen, wenn Sie etwa ein Werk
verbreiten oder verändern wollen.
- Texte gibt es im Project Gutenberg (mehrsprachig), bei
Wikisource (de),
bei zeno.org (deutsch) sowie beim
Projekt
Gutenberg-DE. Außerdem wird man manchmal bei
Google Books (de)
oder diversen nationalen oder internationalen Bibliotheken fündig:
Europeana (eu),
Gallica (fr),
Österreich... Bei Wikisource, Europeana und manchen Bibliotheken
gibt es übrigens auch Photos von Kunstwerken und anderes.
- Musik unter Creative Commons-Lizenzen gibt es u.a. bei
Jamendo.
Klassik-Aufnahmen und Notensätze als Public Domain sammelt
Musopen.
- Vorlesungen werden von immer mehr Universitäten der
Öffentlichkeit als Audio- oder Video-Aufnahmen oder auch als
Kursmaterialien zur Verfügung
gestellt, meist jeweils auf der eigenen Homepage. Um Übersichten
bemühen sich etliche Webseiten, etwa
videolectures.net
oder World Lecture
Project (hauptsächlich Englisch). Ein Verzeichnis
deutschsprachiger Vorlesungen ist mir leider nicht bekannt.
19. September 2010, Viktor
Horvath